Chro­nik

Carlo Schäfer | 20. März 2015

Schüt­zen­ju­gend im Bezirks­ver­band Neuss aktiv

 

Nach­dem der Bezirks­ver­band Neuss mit sei­nen 20 ange­schlos­se­nen Bru­der­schaf­ten im Jahre 1950 gegrün­det wurde, ent­stand in den sech­zi­ger Jah­ren auch die Schüt­zen­ju­gend. Sie begann anfangs damit, daß sie zunächst den jewei­li­gen Bezirks­prin­zen aus­schoss. In den frü­hen sieb­zi­ger Jah­ren wurde dann die Schüt­zen­ju­gend bereits in zwei Grup­pen, die Jung­schüt­zen und die Schü­ler­schüt­zen, unter­teilt. Seit die­ser Zeit wird hier im Bezirks­ver­band Neuss beim Prin­zen­schie­ßen der Bezirks­prinz und der Bezirks­schü­ler­prinz ermittelt.

Im Jahre 1975 wurde, um das Bezirks­prin­zen­schie­ßen auch für wei­tere Jung­schüt­zen inter­es­sant zu machen, vom dama­li­gen stv. Bezirks­bun­des­meis­ter Hans Becker ein Wan­der­po­kal gestif­tet. Die­ser Wan­der­po­kal wird nun bei jedem Prin­zen­schie­ßen erneut ausgeschossen.

Als beson­de­res Ereig­nis des Jah­res 1981 darf hier an die­ser Stelle nicht ver­schwie­gen wer­den, daß der Bun­des­prinz des Jah­res 1981/82 Her­bert Pil­ger von der St. Sebas­tia­nus Schüt­zen­bru­der­schaft Nievenheim/Ückerath stammt.

Zu Pfings­ten 1982 fand in Hülch­rath das erste Bezirks­jung­schüt­zen­fest statt. Die­ses Fest erstreckte sich über vier Tage, an denen ein reich­hal­ti­ges Pro­gramm ange­bo­ten wurde. Bei über 200! Teil­neh­mern und etli­chen Besu­chern wird die­ses Fest wohl bei allen in bes­ter  Erin­ne­rung bleiben.

Zum Dank und in Aner­ken­nung für sei­nen wirk­lich uner­müd­li­chen Ein­satz um das Wohl der Schüt­zen­ju­gend wurde im Sep­tem­ber 1983 der dama­lige Bru­der­meis­ter der St. Andreas Schüt­zen­bru­der­schaft Norf, Hans Becker, zum Ehren­mit­glied der Jung­schüt­zen des Bezirks­ver­ban­des Neuss ernannt.

Der erste Bezirks­jung­schüt­zen­tag in sei­ner jet­zi­gen Form fand im Jahre 1984 bei den St. Peter und Paul Schüt­zen in Rosel­ler­heide-Neu­en­baum statt. An die­sem Tage wur­den das Bezirks­prin­zen- und Bezirks­schü­ler­prin­zen­schie­ßen sowie das dama­lige Hans-Becker-Pokal­schie­ßen abgehalten.

Im Jahre 1985 konnte die Schüt­zen­ju­gend von Peter Kirch­hartz, Direk­tor der Stadt­spar­kasse Kaarst-Bütt­gen, ein Prin­zen­sil­ber in Emp­fang neh­men. Ehren­mit­glied Hans Becker ver­voll­stän­digte im dar­auf­fol­gen­den Jahr die Sil­ber­samm­lung und stif­tete für den Bezirks­schü­ler­prin­zen eben­falls eine Ehrenkette.

Zum Ende des Jah­res 1987 wur­den unter gro­ßem Ein­satz von Hans Becker und Wal­ter Wim­mer viele ange­schlos­sene Bru­der­schaf­ten moti­viert, bei der Finan­zie­rung der im Jahre 1988 anzu­schaf­fen­den Jung­schüt­zen­stan­darte mit­zu­hel­fen. Dann war es soweit, beim Bezirks­jung­schüt­zen­tag des Jah­res 1988 in Kaarst konnte die neue Stan­darte der Schüt­zen­ju­gend durch Bezirks­prä­ses Pfar­rer Franz Josef Freund geseg­net wer­den. Von jetzt an beglei­tet den Bezirks­prin­zen die neue Standarte.

Lei­der hatte das Jahr 1988 auch einen schwar­zen Tag. Das Ehren­mit­glied der Schüt­zen­ju­gend, Hans Becker, ver­starb uner­war­tet am 23.03.88. Hans Becker war der väter­li­che Freund der Schüt­zen­ju­gend, den man bei allen anfal­len­den Pro­ble­men, die auf­tra­ten, anspre­chen konnte. Auf sei­nen Rat, seine Akti­vi­tä­ten war Ver­laß, er hat die Schüt­zen­ju­gend, den Nach­wuchs, nie vergessen.

Ein wei­te­rer Höhe­punkt im Jahre 1988 war die Aus­rich­tung des Diö­ze­san­jung­schüt­zen­ta­ges in Norf für den Diö­ze­san­ver­band Köln. Hatte sich doch im Jahre 1988 kein Bewer­ber zur Aus­rich­tung die­ses Tages gefun­den. Die Jung­schüt­zen des Bezirks­ver­ban­des Neuss und der St. Andreas Schüt­zen­bru­der­schaft Norf hat­ten sich kurz­fris­tig bereit erklärt, die­sen Tag der Schüt­zen­ju­gend zu orga­ni­sie­ren. Nach der mor­gend­li­chen Meß­feier und einem far­ben­präch­ti­gen Fest­zug durch Norf begann dann das Diö­ze­san­prin­zen- und Diö­ze­san­schü­ler­prin­zen­schie­ßen. An die­sem nah­men rund 70 Bezirks­prin­zen- und Bezirks­schü­ler­prin­zen der 32 Bezirks­ver­bände teil. Auch die­ser Tag wird bei vie­len unver­ges­sen bleiben.

In frü­he­ren Jah­ren wurde vom Bezirks­vor­stand immer wie­der ver­sucht, die Jugend­ar­beit in Schwung zu brin­gen. Der Bezirks­vor­stand ernannte Bezirks­jung­schüt­zen­meis­ter, lei­der ver­lie­fen deren Ver­su­che immer wie­der im Sande.

Die bei­den Bezirks­jung­schüt­zen­meis­ter Heinz Meu­ter und Karl-Heinz Han­nen gaben 1992 das Füh­rungs­zep­ter in die Hände der nächs­ten Gene­ra­tion. Das erfolg­rei­che Enga­ge­ment von Heinz Meu­ter belohn­ten die Bezirks­jung­schüt­zen mit der Ernen­nung zu ihrem Ehrenvorstandsmitglied.

Heinz-Gün­ther Schmitz stand nun an der Spitze des Bezirksjungschützenvorstandes.

Seit die­ser Zeit wird die Ehre, Aus­rich­ter des jähr­lich statt­fin­den­den Bezirks­jung­schüt­zen­ta­ges zu sein, lang­fris­tig an die Jung­schüt­zen­ab­tei­lun­gen der ein­zel­nen Bru­der­schaf­ten ver­ge­ben, so daß dort in Ruhe und mit Sorg­falt geplant wer­den kann. Wei­ter­hin wurde 1992 die Bezirks­jung­schüt­zen­info ein­ge­führt. In die­sem Mit­tei­lungs­blatt wer­den drei­mal jähr­lich die Jung­schüt­zen­meis­ter im Bezirk Neuss durch den Jung­schüt­zen­vor­stand über Neu­ig­kei­ten und Wis­sens­wer­tes informiert.

Die Teil­nahme am Diö­ze­san­jung­schüt­zen­tag ist zum tra­di­tio­nel­len Bestand­teil im Jah­res­ka­len­der der Schüt­zen­ju­gend gewor­den. Gemein­sam fährt man an die­sem Tag als Bot­schaf­ter des Neus­ser Bezirks zu die­sen hohen Fes­ten, bei denen schon viele Kon­takte zu ande­ren Schüt­zen und Bru­der­schaf­ten geknüpft wur­den. Die Kos­ten tra­gen zu je einem Drit­tel die Bezirks­jung­schüt­zen­kasse und die Bru­der­schaf­ten, die unsere Prin­zen stel­len, so daß die finan­zi­elle Belas­tung für alle in Gren­zen bleibt.

Im Herbst fin­det jähr­lich ein Pokal­schie­ßen aller Jung­schüt­zen­meis­ter statt. Der Kon­takt unter­ein­an­der wird jedoch das ganze Jahr hin­durch gepflegt. So fin­den regel­mä­ßig Bezirks­jung­schüt­zen­rats­sit­zun­gen statt, und der Vor­stand freut sich über die zahl­rei­chen Ein­la­dun­gen zu den Schüt­zen- und Heimatfesten.

1998 zum Dom­jub­liäum war eine große Anzahl von Jung­schüt­zen nach Köln gefah­ren, um dort das Diö­ze­san­fest zu fei­ern. Auch beim offi­zi­el­len Dom­ju­bi­läum waren Jung­schüt­zen aus dem Bezirks­ver­band Neuss vor Ort, um den Ord­nungs­dienst durchzuführen.

Im April 1999 wurde ein neuer Jung­schüt­zen­vor­stand gewählt. Andreas Kai­ser wurde neuer Bezirks­jung­schüt­zen­meis­ter. Der aktu­elle Vor­stand hat sich zum Ziel gesetzt, die kleins­ten, unsere Schü­ler­schüt­zen, in den Mit­tel­punkt der Akti­vi­tä­ten zu stel­len. Die Schüt­zen­ju­gend dankte dem bis­he­ri­gen Bezirks­jung­schüt­zen­meis­ter Heinz-Gün­ther Schmitz beim Bezirks­jung­schüt­zen­tag am 9. Mai 1999 in Büde­rich mit einer Ehren­ur­kunde für sein Engagement.

Seit eini­gen Jah­ren wer­den in den Som­mer­mo­na­ten von den Jung­schüt­zen unse­rer Bru­der­schaf­ten die im gesam­ten Umkreis belieb­ten Bezirks­jung­schüt­zen­dis­cos durchgeführt.

Beson­ders stolz sind die Jung­schüt­zen des Bezirks­ban­des Neuss auf die Schüt­zen, die sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren mit her­aus­ra­gen­dem Ein­satz um die Belange der Jung­schüt­zen ver­dient gemacht haben.

Mit Heinz Meu­ter und Heinz-Gün­ther Schmitz stellte der Bezirks­ver­band Neuss zwei stell­ver­tre­tende Diö­ze­san­jung­schüt­zen­meis­ter. Zudem tra­gen mit Heinz Meu­ter und Andreas Kai­ser zwei Schüt­zen des Bezirks­ver­ban­des Neuss den sil­ber­nen Jugend­ver­dienst­or­den, die höchste Aus­zeich­nung für Jung­schüt­zen, die der Bund der St. Sebas­tia­nus Schüt­zen­ju­gend verleiht.

Die Jung­schüt­zen dan­ken allen, die sich in der Ver­gan­gen­heit für ihre Belange ein­ge­setzt haben. Stell­ver­tre­tend für alle möch­ten wir uns bei unse­rem Ehren­mit­glied Heinz Meu­ter für sei­nen fort­wäh­ren­den Rat und die Unter­stüt­zung bedanken.

Diesen Beitrag teilen oder drucken:

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden uns zeitnah bei Ihnen zurückmelden.

Mit herzlichem Schützengruß
Ihr Bezirksverband Neuss

15 + 8 =