Allerheiligen(-nau) Wenn man viele schöne Anlässe feiern kann, muss man sich das gut einteilen. Das denken offenbar auch Christoph Dohmen (36) und seine Freundin Bianca Borth (33), die gleich nach dem erfolgreichen Vogelschuss und noch auf der Festwiese einen Heiratsantrag ihres Partners annahm. Sie sagte spontan Ja, doch die Ringe wurden bislang noch nicht getauscht. Die Hochzeit kann warten – wenn vorher ein Schützenfest lockt.
Das feiert das Schützenkönigspaar mit Wohnort Mönchengladbach an diesem Wochenende mit der St.-Peter-Schützenbruderschaft Allerheiligen. Es ist das 117. Schützenfest für die Menschen in Allerheiligen, Kuckhof und Gier, bei dem wieder Generaloberst Stephan Hilgers das Regiment anführen wird.
Direkt vor ihm marschiert das 1. Regimentstambourcorps „Freude zur Musik“ voraus, dessen Spielleute unter dem Kommando von Tambourmajor und Korpskönig Tobias Kluth vielleicht noch ein wenig lauter und begeisternder trommeln und flöten als sonst. Denn der Klangkörper ist zum ersten Mal in seiner – allerdings erst dreijährigen – Geschichte Königszug der Bruderschaft. Und ihr Flötist (und „Gelegenheitstrommler“) Christoph Dohmen ist der allererste Spielmann auf dem Königsthron in Allerheiligen.
Das 117. Schützenfest beginnt am Samstag, 16. August, mit dem Böllern, dem Sternmarsch der Tambourcorps und dem abendlichen Fackelzug, bei dem fünf Großfackeln präsentiert werden. Danach trifft man sich beim Bürgerball.
Der Sonntag bringt nach Feldgottesdienst (9 Uhr), Totengedenken und einem Frühschoppen (ab 11 Uhr) um 15 Uhr mit Umzug und Königsparade den eigentlichen Höhepunkt der Feiertage. Nach einer vermutlich kurzen Nacht geht es dann am Montag etwas später und mit kürzerem Programm weiter, aus dem das Königsvogelschießen gegen 18 Uhr heraussticht. Auch wenn es nach Wissen des amtierenden Bruderschaftsprinzen und Pressewarts Björn Holtermann derzeit noch keinen Königsbewerber gibt.
Aber auch Christoph Dohmen war ja im vergangenen Jahr alleine an der Vogelstange geblieben. Dort krönte der gebürtige Neusser mit dem 15. Schuss eine Schützenlaufbahn, die 1995 im Norfer Edelknabenkorps begann und ihn über die Bogenschützen Delrath, das TC „Germania“ Norf, den Hubertuszug „Treu zur Musik“ und das TC Delrath zuletzt zum Tambourcorps Allerheiligen führte.
König und Königin sind seit zehn Jahren ein Paar. Ihre Bruderschaft beschreibt den Lagerlogistiker und die Einzelhandelskauffrau als bodenständig, engagiert und lebensfroh. Nur einen Termin für die Heirat, den haben sie noch nicht. Dafür ist „noh die Dag“ ja auch noch Zeit.