Holzbüttgen|Beim Schützenfest in Holzbüttgen durften Frauen erstmals als vollwertige Mitglieder mitfeiern. Es sollte aber noch viele weitere Höhepunkte geben.
Bereits das Kinderschützenfest am Freitag war sehr gut besucht, obwohl das Wetter zu Wünschen übrig ließ. Der Regen sollte ein ständiger Begleiter bleiben, aber gefeiert wurde so ausgelassen wie nie in Holzbüttgen. Wie attraktiv die Bruderschaft ist, spiegelte die hohe Zahl von Jubilaren und Jubiläumszügen wider. Und die Frauen fühlen sich so richtig wohl. Zum ersten Mal feiern sie als vollwertige Mitglieder mit.
Zum ersten Mal s o richtig stimmungsvoll wurde es am frühen Freitagabend mit dem Großen Zapfenstreich auf dem Lindenplatz. Die große Schlagerparty mit DJ Rolli sorgte am Samstagabend für ein volles Kirmeszelt. Alle, die da waren, lobten die tolle, ausgelassene Stimmung. Ganz arbeitslos waren die Leute vom Sicherheitsdienst nicht, aber die wenigen Rangeleien können an der positiven Resonanz nichts ändern. Und es gab zwei Programmpunkte: Die Krönung des Schülerprinzen Tobias I. Berzins sowie die Krönung des Jungschützenkönigs Erik I. Felkel.
m Nachmittag hatte der Regen ein wenig Regie geführt. So fand die feierliche Kranzniederlegung nicht am großen Ehrenmal statt, sondern am Gedenkstein im Schatten der Pfarrkirche. Das war sicher nicht schön, aber konnte der guten Stimmung nichts anhaben. Die positiven Dinge überwogen nämlich bis jetzt eindeutig. So war der Gottesdienst so gut besucht wie schon seit Jahren nicht mehr. Die Aktion „Schützenfest für alle“ ist gerade angelaufen. Interessenten werden an Züge vermittelt, die dann probeweise mitmarschieren können. Im Idealfall entscheiden sie dann, Zugmitglied zu werden. Vier bis fünf solcher Gastmarschierer hatte es gegeben. Die Mitgliederinnen der Reitergemeinschaft Holzbüttgen, die ausschließlich aus Reiterinnen besteht, waren noch im vergangenen Jahr nur sonntags als Gäste im Festzelt. Im Januar wurden sie dann offiziell Mitglieder der Holzbüttger Schützenbruderschaft. Jetzt waren sie zum ersten Mal an allen vier Schützenfesttagen im Zelt, und es schien ihnen zu gefallen. Das gilt auch für die „Holzbüttcher Mädsche“, die jetzt ebenfalls ihre Première als Schützenzug feierten, und die ihre Entscheidung nicht bereuen sollten. „Wir sind aktuell elf Frauen im Alter zwischen 24 und 35 Jahren“, erklärte Nina Peschkes. Ihre erste Bilanz am Sonntagmittag: „Es ist anstrengend, aber wir werden hier sehr gut aufgenommen. Die anderen Schützen freuen sich, dass wir Frauen mit dabei sind.“ Lena Peschkes war im vergangenen Jahr noch Hofdame. Gemeinsam mit Lisa Köhler hatte sie die Zuggründung angestoßen. Was trinken Schützinnen denn so: Besonders beliebt ist Fanta-Korn, Bier weniger, und wenn, dann Radler.
Am Sonntagvormittag fand die Parade bei Sonnenschein statt und auch nachmittags schien das Wetter etwas gutmachen zu wollen. Brudermeister Sebastian Corsten zeichnete am Sonntagmittag neun Schützen mit dem Silbernen Verdienstkreuz aus: Stephan Hoffmann, Wolfgang Königs, Gerald Wiescholleck, Jan Vanderfuhr, Frank Heckmann, Philipp Schmitz, Maurice Hedwig, Heiner Müller und Stephan van Hooven. Nachmittags kam dann hoher Besuch: Bezirksbundesmeister Thomas Schröder verlieh ein weiteres Silbernes Verdienstkreuz an einen Schützen, der nichts von seinem Glück geahnt haben dürfte: Brudermeister Sebastian Corsten. Und er hatte weitere vier, noch höhere Auszeichnungen mitgebracht: Mirco Frommen und Eric Rink freuten sich über den Hohen Bruderschaftsorden, Klaus Lauer bekam das St.-Sebastianus-Ehrenkreuz verliehen und die höchste Auszeichnung in diesem Jahr ging an einen ganz bekannten Holzbüttger: Das Schulterband bekam Josef Karis verliehen.
Entspannt Schützenfest feiern, das klappt auch deshalb so gut, weil man weiß, dass es jeweils mindestens einen Bewerber für das Amt des Jungschützenkönigs und des „großen“ Schützenkönigs geben wird. Die Könige werden am Montag ab 11.30 Uhr ermittelt. Gegen 17.30 Uhr wird es dann die Große Königsparade geben, abends trifft man sich im Zelt bei freiem Eintritt zum großen Schützenball. Gegen 21 Uhr wird das Bundesfanfarenkorps Neuss-Furth auftreten.